
Ganymed Female
Eine Inszenierung von Jacqueline Kornmüller
Was steckt hinter den Darstellungen von weiblichen Figuren im Vergleich zu denen von männlichen?
Zunächst einmal: der männliche Blick. Es handelt sich mit nur wenigen Ausnahmen um Kunst, die von Männern für Männer hergestellt wurde. Dieser Umstand fordert einige Vermutungen, vielleicht auch Vorurteile, ja sogar Verurteilungen heraus.
Auf unseren Reisen durch die Gemäldegalerie beschäftigt uns schon seit langem das unwidersprochene Bild der Frau, das uns alle dort erwartet. SchauspielerInnen, MusikerInnen und TänzerInnen eröffnen neue – feministische – Sichtweisen auf die alten Meister.

Seine Geschichte
Christoph Rothenbuchner und Carmen Steinert
Seine Geschichte
Christoph Rothenbuchner und Carmen Steinert
Ich bin aus Blicken gemacht
Julia Stemberger
Ich bin aus Blicken gemacht
Alte Frau
Petra Morzé
Alte Frau
Petra Morzé
Fast ganz genau
Die Strottern
Fast ganz genau
Die Strottern
Blumen der Nacht und des Tages
Katrin Grumeth
Briefe
Alte Frau
Petra Morzé
we should all be feminist
Nebel
Julia Lachertsdorfer schreibt eine Komposition über Io und Jupiter von Correggio für Ganymed Nature, Kunsthistorisches Museum, Wien
Die Botschaft
Heidi und Melissa Coleman
Ich
Passage
Esther Balfe, Helene Estermann, Magdalena Forster, Verena Herterich, Katherina Illnar, Sarah Merler, Christina Osternig, Eva Maria Schaller, Manaho Shimokava
Passage
Esther Balfe, Helene Estermann, Magdalena Forster, Verena Herterich, Katherina Illnar, Sarah Merler, Christina Osternig, Eva Maria Schaller, Manaho Shimokava
Passage
Esther Balfe, Helene Estermann, Magdalena Forster, Verena Herterich, Katherina Illnar, Sarah Merler, Christina Osternig, Eva Maria Schaller, Manaho Shimokava
Frau Jesus
Mathias Loibner und Agnes Palmisano
Vorstellungen von Februar bis Mai 2017
Ort: Kunsthistorisches Museum, Wien